Bei einer Smart TV Box handelt es sich um einen Media-Player, der über eine WLAN-Verbindung Bilder, Filme, Serien, Musik und andere Inhalte auf einen internetfähigen Fernseher überträgt bzw. einen älteren Fernseher internetfähig machen kann.
Urlaubsfotos oder Lieblingsserien lassen sich im Großformat und in bester Qualität über einen Fernseher abspielen – live oder on demand.
Inhalte
Wissenswertes zum Thema TV Streaming Box
Das Surfen im Internet und das Streamen von Medien-Inhalten wird bei einer Smart TV Streaming Box durch einen vorinstallierten Webbrowser erledigt. Bei manchen Boxen hat man die Möglichkeit eine Fernsteuerung von einem Smartphone oder Tablet durchzuführen. Auch gibt es separat erhältliche Tastaturen, die die Eingabe von Web-Adressen erleichtern.
Direkt zur Smart TV Box Test Vergleichstabelle
Damit alle gewünschten Inhalte auf dem großen Fernsehbildschirm naturgetreu angezeigt werden können, gibt es diverse herunterladbare Applikationen, die speziell auf die Smart TV Media Streaming Box zugeschnitten sind. Die Apps können einfach installiert werden, wie bei einem Mobiltelefon. Auf dem TV mit Internet sind dann alle Apps per Fernbedienung oder Tastatur sofort einsatzbereit zur Nutzung und kinderleicht zu bedienen bzw. zu steuern.
Zum Leihen oder Streamen von Filmen kann man sich in einer virtuellen Videothek anmelden und die Inhalte sofort laden, auch lassen sich YouTube-Videos über den Fernseher streamen. Fast alle Smart TV Boxen bieten auch Internetradio an, hier kann man aus über mehreren hundert Musiksendern einen passenden Titel auswählen und falls gewünscht, diesen auch als Favorit speichern. Bilder und Fotos lassen sich direkt vom Smartphone, Laptop, Tablet und anderen Gerätschaften direkt auf dem Fernseher ansehen. Die Smart TV Box bietet dazu ein spezielles Menü.
Der Fernseher verbindet sich mit der Box über WLAN oder Netzanschluss und schon können diverse Film-, Video- und Bildquellen in großer, brillanter Auflösung angesehen werden. Mittels eines HD Media Players kann man den eigenen Fernseher zum Smart TV machen.
Die Stromversorgung einer Smart TV Box kann prinzipiell auf 2 Arten erfolgen. Einerseits über Netzstrom – und hierbei wiederum entweder mit einem Netzkabel oder über einen USB-Adapter. Oder direkt über den USB-Anschluss des Fernsehers. Grundsätzlich hängt dies also weitestgehend davon ab, in welcher Art und Weise Ihre Smart TV Box mit Ihrem Fernsehgerät verbunden ist.
Bei einem HDMI-Anschluss ist ein eigenes Netzteil notwendig, bei einem USB-Anschluss wird die Box in der Regel über den Fernseher mitversorgt. Ein Smart TV Stick wiederum wird natürlich direkt am Fernseher angeschlossen, und somit auch über diesen mit Strom versorgt. Über welche Stromversorgung und welche Anschlüsse ein spezielles Modell verfügt, das entnehmen Sie am besten der jeweiligen Artikelbeschreibung.
Vorteile
Mit einer Internet Box für TV oder einem Smart TV Stick können nicht nur Medien-Inhalte live bzw. on demand vom Internet auf einen HD-Fernseher gestreamt werden, auch bieten diese intelligent ausgestatteten Gerätschaften viele nützliche Zusatzfunktionen. Zum Beispiel sind moderne Smart TV Boxen mit einer Online-Recorder-Funktion versehen, die dazu dient, Lieblingsfilme oder Serien auf die Minute genau auf einer Festplatte oder virtuellem Speicherplatz aufzuzeichnen.
Ein weiterer großer Vorteil bei der Nutzung einer Smart TV Box ist, dass man beim Streamen von Medieninhalten einfach pausieren kann ohne etwas zu verpassen, der Inhalt kann im Nachhinein nochmals angesehen werden oder der gesamte Inhalt zurückgespult und erneut angesehen werden. Darüber hinaus lassen sich mit der Streaming Box für TV diverse Favoriten-Listen anlegen.
Voraussetzungen
Die erste Voraussetzung zur Nutzung einer Internet TV Smart Box ist ein Internetzugang und WLAN. Der Fernseher sollte ebenfalls internetfähig sein. Die meisten Smart TV Boxen verbinden sich drahtlos mit dem Internet. Bei einigen Geräten ist zusätzlich ein Kabelanschluss verbaut. Jedoch lassen sich nicht nur die innovativen TV-Modelle mit einer Smart TV Box bedienen.
Auch älteren Gerätschaften können mit einer Smart Fernseher Box aufgerüstet werden. Die Box muss dann direkt am Fernseher angeschlossen werden, damit auf das Internet zugegriffen werden kann.
Direkt zur Smart TV Box Test Vergleichstabelle
Smart TV Box Kauftipps
Wichtig ist zum einen, wie viel Leistungskraft die Smart TV Box besitzt. Ratsam ist es einen Media Player zu wählen, der mit einem Dualcore- oder aber noch besser mit einem Quadcore-Prozessor ausgestattet ist. Falls es sich um einen schwächeren Prozessor handeln sollte, muss das Gerät wenigstens einen großen Arbeitsspeicher besitzen um ausreichend Rechenpower aufzuweisen.
Die WLAN Streaming Box sollte mindestens 1 GB Arbeitsspeicher haben, besser ist es allerdings ein Gerät mit 2 GB Arbeitsspeicher auszuwählen. Diese Geräte sind zwar meistens teurer, bieten aber definitiv mehr Bedienkomfort auf Dauer. Ein weiteres Merkmal auf das beim Kauf einer Smart TV Box geachtet werden sollte, ist die Qualität des verbauten Grafik Prozessors. Fast alle auf dem Markt erhältlichen Smart TV Boxen sind mit einem hochwertigen Grafik Prozessor ausgestattet, meistens mit dem Mali-GPU-400, welchen es in sehr vielen verschiedenen Ausführungen und Versionen gibt.
Zahlreiche auf dem Markt erhältliche HDMI Smart TV Boxen sind lediglich mit einem WLAN-Modul als Netzwerk-Verbindung versehen. Besser ist es, wenn die Smart TV Box mit einem Netzwerkanschluss ausgestattet ist, da man sich bei den verbauten Modulen nie zu 100% sicher sein kann. Sehr wichtig zu beachten beim Kauf einer Smart TV Box ist die Kapazität des internen Speichers. Die Film- und Videostreaming Box sollte einen internen Speicher von mindestens 8 GB, besser 16 GB, besitzen, auch dann, wenn man nicht vorhat Medieninhalte auf der Box zu speichern.
Der interne Speicher eignet sich auch hervorragend zum Hinterlegen von bestimmten Applikationen, die ebenfalls fernsehtauglich sind. Da Apps unterschiedlichen Speicherplatz benötigen, ist es ratsam, auf mehr Speicher beim Kauf zu setzen, damit man das Fernsehen via Internet auch genießen kann, ohne sich Gedanken machen zu müssen, welche Inhalte bzgl. Speicherkapazität noch hinterlegt werden können.
Bedenken muss man auch, dass selbst Streaming-Dienste Zwischenspeicherungen auf der Box vornehmen müssen. Auch sollte man darauf achten, dass der interne Speicher erweitert werden kann. So hat man im Nachhinein noch die Möglichkeit die Smart TV Box zu optimieren. Ob man sich im Endeffekt für eine Smart Box oder einen kompakteren Smart Stick entscheidet, hängt ganz davon ab, wie man das Gerät später einsetzen möchte.
Eine Smart TV Box hat klar den Vorteil, dass sie in Bezug auf die Anschlüsse variabler genutzt werden kann. Ein Smart Stick ist im Gegensatz wesentlich platzsparender und eignet sich hervorragend für unterwegs zum Streamen von Medien-Inhalten wie Filme, Musik, Spiele und Serien. Bedenken sollte man im Voraus allerdings, dass Smart TV Sticks nicht mehr als 2 USB-Anschlüsse besitzen und in Bezug auf einen oder mehrere Erweiterungsslots eher seltener anzutreffen sind.
In puncto Zubehör sollte man auf einen großen Lieferumfang setzen. Neben Fernbedienungen gibt es auf dem Markt auch Smart TV Boxen mit kabellosen Tastaturen, eingebautem Touch-Pad oder auch teilweise eine Kombination aus beiden Geräten. Auch gibt es diverse lohnenswerte Applikationen für Android-fähige Smartphones, die dazu dienen, die Smart TV Box einfach und komfortabel zu steuern.
Hier klicken für die beste Smart TV Box für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Smart TV Boxen
Was ist besser, ein Smart TV oder eine Smart TV Box? Welches sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Bei einem Smart TV handelt es sich um einen Fernseher mit Internetzugang. Man kann den Fernseher also für das Surfen und Streamen verschiedener Online-Programme und Seiten verwenden. Zudem ist es möglich, Maus und Tastatur direkt an dem Smart TV anzuschließen und Ihn als PC-Ersatz zu verwenden.
Eine Smart TV Box ist hingegen eine Möglichkeit, um all die Vorzüge eines Smart TVs genießen zu können, ohne den noch relativ neuen Bildschirm erneut aufrüsten zu müssen. Haben Sie ein TV Gerät zu Hause, dass selbst nicht Internetfähig ist, dann kann die Smart TV Box eine gute Lösung für Sie sein, um trotzdem alle Streaming und Wiedergabefunktionen genießen zu können. Die Anschaffung einer TV Box ist natürlich günstiger, als sich einen Smart TV zu kaufen. Vor allem wenn das alte Gerät noch sehr gut funktioniert ist die Anschaffung einer Smart TV Box oft die klügere Wahl.
Gibt es auch Musik-Streamingdienste welche mit einer Smart TV Box genutzt werden können?
Mit einer Smart TV Box können auch verschiedene Musik-Streamingdienste genutzt werden. Mit diesem Media-Player können Sie über eine Internetverbindung auf diese Dienste einfach und schnell zugreifen.
Gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Betriebssystemen von Smart TV Boxen (Android, TVOs, Fire Os) bzw. welche sind diese überhaupt?
Die einzelnen Produkte mit verschiedenen Betriebssystemen unterscheiden sich auch untereinander in der Handhabung und auch bezüglich diverser Funktionen. Ein Apple TV ist somit besonders für jene Leute geeignet, die auch sonst vermehrt mit Appleprodukten arbeiten. Prinzipiell sind aber alle Smart TV Boxen dafür geeignet Zugriff zu diversen Streaming-Diensten zu gewährleisten und machen Ihren Fernseher internetfähig. Welches Betriebssystem für Sie am besten geeignet ist hängt somit in erster Linie von Ihren persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten ab.
Kann eine Smart TV Box auch mit einer Spielekonsole verbunden werden?
Es gibt auch Smart TV Boxen, die ohne Probleme mit einer Spielekonsole verbunden werden können. Hingegen gibt es auch Konsolen, die als Art Ersatz für eine Smart TV Box verwendet werden können.
Kann eine Smart TV Box auch mit einer externen Festplatte verbunden werden?
Die meisten Smart TV Boxen können auch problemlos mit einer externen Festplatte über eine vorhandene USB-Schnittstelle verbunden werden. Achten Sie hierfür bitte auf die genaue Produktbeschreibung in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung Ihrer Smart TV Box.
- Saturn
- Media Markt
- Amazon
- Beelink
- eBay
- Egoiggo
- Ghia
- Huawei
- Humax
- Himedia
- LG
- Nvidia
- Q Plus
- Q-Box
- Sony
- Vodafone
- Xoro
- X96
- A95X F1
- Xoro HST 250
- Bqeel MVR9
- EM95X
- Egoiggo S95X Pro
- Eny EA05
- Green Leaf 4K Ultra HH
- HK1 Max
- H96 Max
- Zidoo H6 Pro
- LG SP 820
- MXQ Pro
- Mini X96
- M8S
- Qintaix Q9S
- Himedia Q10
- MXQ S805
- T95Z Plus
- Sofobod T9
- V88
- V11 Mini
- W95
- Xoro HST 250S
- Xoro HST 550S
- Z28
- Zidoo X8
- Zidoo X6 Pro
- MX 10
- Beelink GT King
- Android
- Samsung
- Bluetooth
- Mit HDMI
- Mit Sat Receiver
- Mit Kabel Receiver
- Mit Aufnahmefunktion
- Mit USB
- Mit WLAN
- 3D 4K
- 4K Ultra HD
- 6K
- Für Netflix
- Für Sky Go
- Für Sky Q
- Für Gaming
- Für Youtube
Tipps zur Produktpflege von Smart TV Boxen
Unterhaltung per Knopfdruck von den unterschiedlichsten Kanälen zu beziehen, ist mit einer Smart TV Box einfach zuhause zu bewerkstelligen. Der kleine Alleskönner bringt Videos, Musik-Streamer und auch Ihre Urlaubsfotos auf den großen Bildschirm im Wohnzimmer. Ihr Fernseher wird somit zur unerschöpflichen Quelle an jeglichem Unterhaltungsangebot. Wie alle technischen Geräte benötigt aber auch eine Smart TV Box eine regelmäßige und gewissenhafte Produktpflege. Damit versichern Sie, dass das Gerät einwandfrei funktioniert und es letztendlich auch eine möglichst lange Lebensdauer aufweist. Wie Sie bei der Reinigung und Pflege Ihrer Smart TV Box am besten vorgehen, das erfahren Sie hier in einer übersichtlichen Anleitung.
Smart TV Box reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Im Prinzip ist die Produktpflege von einer Smart TV Box nicht sonderlich kompliziert oder aufwendig, da sie nur selten grobem Schmutz ausgesetzt ist. Allerdings kann sich sehr leicht Hausstaub am Gerät ansetzen und dieser kann bei starker Vernachlässigung der Reinigung, sogar dessen Funktionstüchtigkeit herabsetzen.
Um die Smart TV Box von Staub zu befreien, verwenden Sie am besten ein trockenes, weiches Mikrofasertuch. Das sollte in der Regel auch völlig ausreichend sein. Sehr wichtig ist auch, dass Sie den verschiedenen Anschlussöffnungen der TV Box ein wenig Aufmerksamkeit zukommen lassen. Meist reicht auch hierfür ein Mikrofasertuch zur Reinigung, aber Sie können wahlweise auch ein Wattestäbchen verwenden. Damit können Sie auf sanfte Art auch die schwer zugänglichen Ecken und Anschlüsse gründlich reinigen. Eine weitere Variante für eine schonende Reinigung stellt ein sogenanntes Druckluftspray dar. Damit können Sie mittels kurzer Luftstöße, Staub an sehr schwer zugänglichen Stellen aufwirbeln und beseitigen. Solche Sprays sind in jedem Fachhandel zu erwerben oder können einfach im Internet bestellt werden. Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie nur kurze Luftstöße. Wenn Sie den Luftfluss länger aufrechterhalten, dann kann sich Kondenswasser bilden und so ans Innere des Geräts vordringen. Im schlimmsten Fall kann die entstehende Feuchtigkeit auch zu einem Kurzschluss führen.
Sollte Ihre Smart TV Box gröber verschmutzt sein, sodass die Reinigung mittels Mikrofasertuch oder Druckluftspray nicht mehr ausreichend ist, dann können Sie auch einen leicht feuchten Lappen mit etwas mildem Spülmittel verwenden. Achten Sie aber penibel genau darauf, dass der Lappen nicht zu nass ist und kein Wasser durch Öffnungen im Gehäuse ans Innere der TV Box gelangen kann. Die empfindliche Technik kann durch Feuchtigkeit einen nachhaltigen und irreversiblen Schaden erleiden. Wir raten Ihnen auch davon ab, aggressive Spülmittel und harte Putzutensilien für die Reinigung zu verwenden. Diese können dem Gehäuse der TV Box stark zusetzen und somit auch die Lebensdauer herabsetzen.
Wenn Sie die Smart TV Box aufstellen, dann gehen Sie sicher, dass der Lüfter des Geräts frei ist und gut arbeiten kann. Ansonsten kann das Gerät leicht überhitzen. Ebenso sollte die Box auch von direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein, da die aggressive UV Strahlung dem Gehäuse über längere Zeit hinweg zusetzen kann und auch zu einer möglichen Erhitzung des Geräts beiträgt. Kleiner Tipp: Es lohnt sich auch immer Ersatzbatterien für die mitgelieferte Fernbedienung im Haushalt zu haben.
Sollte die Smart TV Box nicht mehr einwandfrei funktionieren, dann sehen Sie bitte davon ab, diverse Reparaturarbeiten in Eigenregie durchzuführen. Übergeben Sie das Gerät hierfür am besten in die Hände von ausgebildetem Fachpersonal bzw. schicken es direkt an den Hersteller, wenn die Garantiezeit noch läuft.
Halten Sie sich an die einfachen Tipps zur Produktpflege von Smart TV Boxen, dann haben Sie bestimmt noch eine lange Zeit Freude an dem umfangreichen Unterhaltungsangebot, das dieses kleine Gerät zu Ihnen nach Hause bringt.
Hier klicken für die beste Smart TV Box für 2023